Die Gehaltsentwicklung ist ein zentraler Aspekt in der Betriebswirtschaft und beeinflusst maßgeblich die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber. Im Jahr 2024 sind insbesondere die Anpassung an die Inflation, leistungsorientierte Boni und nachhaltige Vergütungsstrategien im Fokus der Unternehmensplanung. In diesem Zusammenhang liefert die aktuelle Studie "Kienbaum Gehaltsentwicklungsprognose 2024" wertvolle Erkenntnisse.
Veröffentlicht am: 05.07.24
Die andauernde Inflation erfordert eine kontinuierliche Anpassung der Gehälter, um die Kaufkraft der Mitarbeiter zu erhalten. Im Vergleich zum vergangenen Jahr könnte durch die zunehmend sinkende Inflation die reale Erhöhung der Gehälter sogar wieder positiv ausfallen. Dabei bleibt die Preisentwicklung der größte Einflussfaktor auf die Gehaltsentwicklung in Europa, und es wird erwartet, dass die Gehaltssteigerungen in den EU-Ländern zwischen 3,1 und 9,8 Prozent liegen werden. Deutschland liegt mit einer nominalen Gehaltsentwicklung von 4,7 Prozent im Mittelfeld, während Ungarn mit 9,8 Prozent die höchste durchschnittliche Gehaltsentwicklung erwartet.
Leistungsorientierte Boni sind ein bewährtes Mittel, um die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zu fördern. Allerdings zeigen die Daten, dass Themen wie die individuelle Performance mit 27 Prozent als treibender Einflussfaktor auf die Gehaltsentwicklung eher zurückfallen. In diesem Kontext gewinnt die gesamtwirtschaftliche Situation, welche von 55 Prozent der Befragten als bedeutend eingestuft wurde, an Bedeutung.
Die nachhaltigen Vergütungsstrategien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im Zuge des gestiegenen Bewusstseins für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung integrieren Unternehmen vermehrt soziale und ökologische Ziele in ihre Vergütungsstrukturen.
In einem Marktumfeld mit stark steigenden Gehältern wird der gezielte Einsatz der Budgets für Gehaltsanpassungen immer wichtiger. Strukturierte Prozesse zur Budgetverteilung auf einzelne Bereiche und Units sind in Zeiten des Fachkräftemangels von großer Bedeutung. Hier gilt es, einen größeren Schwerpunkt auf saubere Performance- und Talentprozesse zu legen, um eine Differenzierung in der Verteilung der Budgets angemessen begründen zu können.
Die Entwicklung von Führungskräften ist eng mit der Gehaltsstruktur verbunden. Unternehmen, die in die Weiterbildung und Entwicklung ihrer Führungskräfte investieren, schaffen eine Grundlage für langfristigen Erfolg und attraktive Vergütungsoptionen.
Die Gehaltsentwicklung 2024 stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet jedoch auch Chancen für die Anpassung der Vergütungsstrukturen an aktuelle Marktbedingungen und gesellschaftliche Anforderungen. Die "Kienbaum Gehaltsentwicklungsprognose 2024" liefert hierzu wichtige Erkenntnisse und zeigt, dass 92% der befragten Unternehmen den Druck auf die Gehaltsentwicklung als mittelfristig bestehend sehen. Die Unternehmen müssen nun Wege und Lösungen finden, um die steigenden Gehaltskosten zu finanzieren und gleichzeitig attraktiv für Fachkräfte zu bleiben.
Blog-Beitrag teilen: